Im Metropolpark Hansalinie in Ahlhorn hat der neue Inlandterminal der Logistikgruppe BLG seinen Betrieb aufgenommen. Perspektivisch soll es dort 16.000 Stellplätze für Fahrzeuge und 200 Arbeitsplätze geben.
Ein Autofahrer kam in Strackholt von der Straße ab und landete im Graben. Die Rettung war zunächst schwierig, gelang aber dank der Feuerwehrkräfte. Wie eine Gewässerverunreinigung verhindert wurde.
Ndure wechselt vom SV Rödinghausen zum SSV Jeddeloh und verstärkt das Team zur neuen Regionalliga-Saison. Eine mögliche Rückkehr zum VfB Oldenburg scheiterte. Was er selbst zu seinem Wechsel sagt.
Reservierte Liegen, Drängeln oder ständige Smartphone-Nutzung: Was sind die größten No-Gos im Urlaub? Wir laden zur Diskussion ein und wollen Ihre Meinung erfahren.
Es gibt viele Menschen, die sich im Urlaub beschämend würdelos verhalten. Man wünscht sich, sie hätten im Reisebüro erst einen Wesenstest bestehen müssen – oder diese drei Grundsätze gelernt.
Unter dem Titel „Chaostage – Rache für Lorenz“ ist auf einem linksextremen Internetportal ein Gewaltaufruf für das Maiwochenende erschienen. Die Initiative „Gerechtigkeit für Lorenz“ hat sich nun mit einer Stellungnahme davon distanziert.
Die Zahl der tödlichen Schusswaffeneinsätze durch die Polizei in Deutschland ist zuletzt gestiegen. Laura Schmitz forscht genau zu diesem Phänomen. Wie wirkt sich der Fall Lorenz in Zukunft aus?
Ein 21-Jähriger stirbt nach einem Polizeieinsatz. Was geschah in der Nacht zu Ostersonntag? Eine Chronik der bisherigen Ereignisse sowie ein Überblick über unsere Berichterstattung (abofrei).
Beim Talk zum Stadtteil-Check wollte Oberbürgermeister Jürgen Krogmann wissen, was die jungen Menschen in Oldenburg bewegt. Wir haben beim Stadtschülerrat nachgefragt. Hier sind fünf Forderungen an die Stadt Oldenburg.
Der Stadtteil Bümmerstede in Oldenburg erhält beim Stadtteil-Check der NWZ gemischte Bewertungen. Während die Lebensqualität hoch bleibt, sorgen mangelnde Sauberkeit und fehlende Drogeriemärkte für Unmut.
Kreyenbrück lebt weiter von einem schlechten Ruf. Dagegen stellen sich Engagierte aus vier Initiativen. Sie verteidigen und lieben ihren Stadtteil. Was Kreyenbrück für sie so besonders macht.
Unser Alltag wird sich stark verändern. Beim Zukunftsfestival Growmorrow schauen wir deshalb einige Jahre in die Zukunft. Was wird sich bei Ernährung, Energieerzeugung, Mobilität, Arbeit und Bildung ändern? Darüber reden wir u.a. mit Experten wie Sascha Lobo.
Die Karlstraße in Oldenburg wird vom 11. bis 16. Juli am ZOB für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Die Sanierung der Fahrbahn sorgt für Umleitungen und könnte den Busverkehr beeinflussen.
Ein Selfie auf Bahngleisen zu machen ist eine selten blöde Idee. Darauf weist die Bundespolizei Bremen zum Ferienstart hin. Sie bittet um Zeugenhinweise zu einem Vorfall vor kurzem.
Der ehemalige Aufsichtsrat der „Nordsee GmbH“ traf sich auf Langeoog, um über die Herausforderungen im Tourismus zu sprechen. Personalmangel und steigende Immobilienpreise belasten die Branche stark.
Schon 1963 wollte sie „’nen Cowboy als Mann“: In gut zwei Wochen ist die dänische Sängerin Gitte Haenning „Zu Gast im Park“ im Park der Gärten in Bad Zwischenahn – ihr Programm verspricht Vielfalt.
Die Bundesregierung zieht ihre Pläne zur Senkung der Stromsteuer für Privathaushalte zurück. Stattdessen wird die Gasspeicherumlage aus Klimaschutzgeldern finanziert. Das und weitere Themen in unserem Mehr des Tages.
Der Preis für Innovative Ausbildung (PIA) sucht erneut engagierte Ausbildungsbetriebe in Ostfriesland und dem Oldenburger Land. Bis zum 30. Juni sind noch Bewerbungen möglich. Das und weitere Themen in unserem Mehr des Tages.
Die Milchbauern von DMK Group und Arla haben einer Fusion zugestimmt, die Europas größte Molkereigenossenschaft schaffen könnte. Doch Kritiker warnen vor einer Machtkonzentration. Das und weitere Themen in unserem Mehr des Tages.
Thomas Hillers, Social-Media-Coach aus dem Landkreis Oldenburg, beleuchtet am 27. August die schockierenden digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Das erwartet Eltern auf dem NWZ-Elternabend.
Viele Paare in Deutschland kämpfen mit unerfülltem Kinderwunsch und suchen Hilfe in Kinderwunschzentren. Dr. Grita Hasselbach aus Leer betont, wie wichtig frühzeitige Unterstützung ist. Wie sieht es mit den Erfolgsaussichten aus?
Wie Familien im Nordwesten leben, lieben, kämpfen und kreativ sind – das zeigt das Magazin der NWZ-Familienwelt. Mit bewegenden Geschichten, praktischen Tipps und viel Stoff zum Nachdenken. Das Magazin gibt es kostenlos zum Download.
Im Juni kam es vermehrt zu Gewalt bei CSD-Veranstaltungen – auch im Nordwesten. CSD-Vorstand Kai Bölle aus Oldenburg spricht über die wachsende Bedrohung, die Frage nach der Sicherheit und den Mut kleiner Städte.
Für Eltern im Nordwesten gibt es viele Möglichkeiten, einen Spielplatz zu finden. Ob App, Suchmaschine oder kommunale Seiten – jede Plattform hat ihre Vor- und Nachteile. Wir haben uns einige Möglichkeiten angeschaut.
Redakteurin Inga Mennen testet vier verschiedene Mückenmittel, um den Juckreiz nach Stichen zu lindern. Kühlpads, Akut Gel, Roll on und Hitzestift – nicht alle Mittel halten ihr Versprechen. Welches hilft am besten?
Oldenburg verstärkt die Straßensozialarbeit mit zwei neuen Vollzeitstellen, um auf die wachsende und sich wandelnde Drogenszene zu reagieren. Die Stadt hofft, durch Streetworker frühzeitig Veränderungen zu erkennen.
Beim „World Run“ des Gremium MC in Halbemond sorgte das massive Polizeiaufgebot für Diskussionen. Während einige es für übertrieben halten, verteidigt die Polizei die Maßnahmen.
Ein 18-jähriger Autofahrer landete am Sonntagabend im Wintergarten eines Wohnhauses. Der Schaden: 20.000 Euro. Bei einem weiteren Unfall in Molbergen wurden Personen verletzt.
Ein 58-jähriger Mann aus der Samtgemeinde Harpstedt steht wegen eines Angriffs auf einen Polizisten vor dem Wildeshauser Amtsgericht. Die Richterin zweifelt jedoch an seiner Schuldfähigkeit.
Ein Brand in einem Harkebrügger Imbiss sorgte für einen Einsatz der Feuerwehr Barßel. Die Abluftanlage hatte Feuer gefangen. Kurios: Ein Feuerwehrmann hatte genau dort gerade einen Burger bestellt.
Wir haben in den vergangenen Wochen mit Spitzenpolitikern der Parteien des Bundestages gesprochen – unter anderem mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne). Ein Rückblick auf alle „NWZ-Wahlarenen“.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich in Oldenburg den Fragen von NWZ-Leserinnen und -Lesern gestellt. Der 66-Jährige punktet mit klaren, souveränen Antworten. Doch es tut sich eine Lücke auf.
Heidi Reichinnek, Spitzenkandidatin der Linken, fordert in der NWZ-Wahlarena eine menschlichere Politik und diskutiert kontroverse Themen wie eine EU-Armee. Überraschend: Ihr Verhältnis zur CDU.
Martin Sichert vertritt in der NWZ-Wahlarena bekannte AfD-Positionen: rigide Migrationspolitik, raus aus dem Euro, neue Atommeiler. Bei einer privaten Frage überrascht der Bundestagskandidat.
Silvia Breher verteidigt in der NWZ-Wahlarena den umstrittenen Antrag der Union zur Asylpolitik, dem die AfD zustimmte. Richtig in Fahrt kam die CDU-Politikerin bei den Themen Wirtschaft und Familie.
Das BSW kämpft für eine Wende in der deutschen Russland-Politik. Aber der Krieg in der Ukraine war nicht das einzige heiße Thema, bei dem die Co-Vorsitzende Amira Mohamed Ali im Medienhaus der NWZ richtig in Fahrt kam.
Die Bundesregierung will Aufnahmeprogramme für gefährdete Afghanen nicht fortsetzen. Einige haben aber bereits eine Aufnahmezusage. Das beschäftigt die Justiz - nun gibt es eine Entscheidung.
Gegen eine Personalie hatte es Widerstand aus der Union gegeben. Nun kann der Bundestag über drei Verfassungsrichter-Kandidaten entscheiden. Geben dabei Stimmen von Linken oder AfD den Ausschlag?
Ex-Minister Spahn steht wegen Beschaffungsmethoden für Masken in der Corona-Zeit unter Druck. Im Bundestag stellt sich die Verfasserin eines Aufklärungsberichts einigen Fragen.
Grünen-Chefin Franziska Brantner kritisiert die schwarz-rote Bundesregierung für deren Rückkehr zu fossilen Energien und fehlende Sozialreformen. Im Interview mit unseren Korrespondentinnen findet sie deutliche Worte.
Beim Thema Stromsteuersenkung für alle hat sich gezeigt, dass die CDU noch nach der richtigen Strategie sucht, sich als Kanzlerpartei zu profilieren. Kann Generalsekretär Linnemann liefern?
Die SPD ist nach ihrem Parteitag in den Umfragen abgerutscht, während der Koalitionspartner Union zulegte. Doch die Partei straft ihren Mann an der Spitze, Lars Klingbeil, dramatisch ab. Warum nur?
In Brake haben die Polizei und die Verkehrswacht Wesermarsch einen Verkehrsübungsplatz für Kinder eröffnet. Auszubildende von J. Müller entwickelten dafür mobile Ampeln. Das Projekt verbindet Technik mit Gemeinsinn.
EWE plant den Bau von 2600 Kilometern Stromleitungen im Nordwesten. Dafür hat der Oldenburger Energiekonzern jetzt eine Kreditlinie von bis zu 450 Millionen Euro von der Europäischen Investitionsbank erhalten.
Der 13-jährige Wardenburger Rafael Bremer hat eine Sammlung von über 400 Fußballtrikots. Sein neuester Schatz: ein getragenes Shirt von HSV-Spieler Daniel Elfadli. Wie er an solch seltene Stücke kommt.
In Friedrichsfehn wurde eine 77-Jährige Opfer eines Überfalls. Der Täter erbeutete Schmuck im Wert von 3000 Euro und floh mit einem weißen Transporter. Die Polizei sucht Zeugen, um den Fall aufzuklären.
Im Krapp-Haus bietet die Stadt Cloppenburg nun Gründerbüros für Start-ups an. Die Stadt unterstützt innovative Projekte mit flexiblen Mietkonditionen. Welche Geschäftsideen sind besonders gefragt?
Nachrichten, True-Crime, Fußball, Geschichte und vieles mehr – das erleben Sie hier die Podcast-Welt von NWZonline.
Ein Handelsschiff beschädigt die Käfige einer Fischfarm, tonnenweise gelangen Wolfsbarsche in die Freiheit. Viele Menschen freuen sich über das unerwartete Geschenk.
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine bilden die größte Gruppe der untergebrachten Wohnungslosen. Wo leben die meisten dieser Menschen in Deutschland?
Laura Siegemund ist in Wimbledon auf ihrem sensationellen Lauf nicht zu stoppen. Die 37-Jährige steht erstmals unter den besten Acht. Dabei trotzt sie dem Wetter. Nun wartet eine ganz schwere Aufgabe.
Das Testspiel zwischen Kickers Emden und Cambuur Leeuwarden wurde aus Sicherheitsgründen abgesagt. Die Entscheidung sorgte für Verwirrung.
Eli Brooks wechselt innerhalb der Basketball-Bundesliga von den EWE Baskets Oldenburg zu den Gladiators Trier. Auch Rasta Vechta verabschiedet einen Spieler.
Beim Jubiläumsspiel des VfR Wardenburg gegen die Werder-Legenden erzielte Ivan Klasnic fünf Tore für die Bremer. Dass die Niederlage der VfR-Auswahl zweistellig ausfiel, trübte die Stimmung nicht.
Werder Bremen hat den Testspiel-Fahrplan für die Sommervorbereitung enthüllt. Ungewöhnlich: Ein Doppel-Duell gegen Bundesliga-Konkurrent Hoffenheim steht an.
Arnd Zeigler, die Stimme des Weserstadions, feiert seinen 60. Geburtstag. Seit 2001 prägt er als Stadionsprecher die Heimspiele von Werder Bremen.
Fachsimpeln, sich an vergangene Zeiten erinnern oder einfach nur staunen: All das und mehr ist beim Oldtimertreffen in Klein Scharrel möglich. Am Sonntag, 27. Juli, steigt die 29. Auflage – mit einer Neuerung.
Bei den 68. Rasteder Musiktagen reisten sogar Teilnehmer aus Brasilien an. Die meisten Bands kamen allerdings aus Europa und Niederländer heimsten viele Preise ein. Bei der Siegerehrung musste improvisiert werden – wegen des Wetters.
Österreich verlangt die Auslieferung von Jimi Blue Ochsenknecht. Gegen den 33-Jährigen wird dort wegen Betrugs ermittelt. Über die Auslieferung hat nun das Oberlandesgericht Hamburg entschieden.
Der Schriftsteller Navid Kermani warnt, dass der Krieg Israels eine demokratische Zukunft des Irans gefährdet. Auch mit Kanzler Merz geht er hart ins Gericht.
Der Vulkan Lewotobi Laki-Laki auf Flores kommt nicht zur Ruhe. Jetzt spuckte der Feuerberg eine gigantische Aschewolke in die Atmosphäre.
Sandra war nicht mal 20 Jahre alt, als sie Christian kennenlernt. Er ist charmant, liebevoll – sie verliebt sich in ihn. Sie werden ein Paar und bekommen ...
Wenn er über das Leben als Landwirt erzählt, wirkt Stefan Sweers verschmitzt. Beim Besuch auf seinem Familienbetrieb in Wybelsum erzählt der 40-Jährige ...
1000 Rocker des Gremium MC werden zum Treffen in Halbemond erwartet. Die Polizei ist vorbereitet und mit Dutzenden Beamten vor Ort.
Hier ...
Die anhaltende Hitze setzt nicht nur den Menschen zu – auch Tiere leiden unter den hohen Temperaturen. Auf dem Reiterhof in Westermarsch im Landkreis ...
St. Pauli gewinnt in Aurich mit 10:0 gegen GW Firrel? Der Ostfriesland-Cup von 2022 macht’s möglich - bei Dauerregen auf dem Ellernfeld.
Der SV Altenoythe unterliegt im Saisonvorbereitungsspiel gegen den Regionalligisten Jeddeloh mit 1:7.
In Hohenkirchen wurde das 45. Dorffest gefeiert – bei bestem Wetter, mit guter Musik und einem bunten Festumzug. Am Ende stand einmal mehr fest: Dieses Fest ist ein Höhepunkt im Dorfkalender.
Der Jeddeloh zeigte bei der 1:4-Niederlage gegen den VfB Lübeck wieder die altbekannten Fehler.
Der SV Bevern triumphiert im Bezirkspokalfinale Weser-Ems gegen Eintracht Nordhorn mit 2:1. Jan Schockemöhle erzielt in letzter Minute das entscheidende Tor.
Heiraten Paare, wenn ein Partner todkrank ist und wohl nicht mehr lange zu leben hat, wird eine Versorgungsehe vermutet - und eine Witwerrente abgelehnt. Warum ein Gericht solch einen Fall kippte.
Freikirchen im Nordwesten bieten eine alternative Glaubensgemeinschaft. Während die Mennoniten im Nordwesten mit Mitgliederschwund kämpfen, zieht das Freie Christliche Zentrum Hoffnung in Cloppenburg vor allem junge Menschen an. Was ...