Mehr als eine Woche ist es her, dass Passagiere der Nordwest-Bahn für Stunden in einem überhitzten Zug festsaßen. Welche Konsequenzen das Unternehmen daraus zieht, ist noch völlig unklar.
Eine Woche, nachdem Passagiere Stunden in einem überhitzten Zug festsaßen, hat die Nordwest-Bahn keine Antworten auf zentrale Fragen. Diese Antworten müsste es aber geben, findet Christian Quapp.
Im Nordwesten werden ab Montag Kameras an Autobahnen und Bundesstraßen installiert – schon zum zweiten Mal in diesem Jahr. Das steckt dahinter.
Das Gericht hat eine erste Einschätzung zu einem Raubüberfall in Stuhr nahe Bremen abgegeben, bei dem Schüsse fielen. Der rechtliche Hinweis könnte weitreichende Folgen haben.
Kanzler Merz muss sich von AfD-Fraktionschefin Weidel den Vorwurf des Wortbruchs anhören. Der CDU-Chef geht die Oppositionsführerin scharf an. Und überhaupt geht es wild zu im Parlament. Beobachtungen von der Tribüne.
Unter dem Titel „Chaostage – Rache für Lorenz“ ist auf einem linksextremen Internetportal ein Gewaltaufruf für das Maiwochenende erschienen. Die Initiative „Gerechtigkeit für Lorenz“ hat sich nun mit einer Stellungnahme davon distanziert.
Die Zahl der tödlichen Schusswaffeneinsätze durch die Polizei in Deutschland ist zuletzt gestiegen. Laura Schmitz forscht genau zu diesem Phänomen. Wie wirkt sich der Fall Lorenz in Zukunft aus?
Ein 21-Jähriger stirbt nach einem Polizeieinsatz. Was geschah in der Nacht zu Ostersonntag? Eine Chronik der bisherigen Ereignisse sowie ein Überblick über unsere Berichterstattung (abofrei).
Unser Alltag wird sich stark verändern. Beim Zukunftsfestival Growmorrow schauen wir deshalb einige Jahre in die Zukunft. Was wird sich bei Ernährung, Energieerzeugung, Mobilität, Arbeit und Bildung ändern? Darüber reden wir u.a. mit Experten wie Sascha Lobo.
Ayodele Adetula, Aufstiegsheld des VfB Oldenburg, hat bei Lokomotive Leipzig eine neue sportliche Heimat gefunden. Der Wechsel wurde zu einem Nordost-Regionalligisten bestätigt.
Sandra und Christian Ludwig aus Wittmund sind seit über 20 Jahren Pflegeeltern. Sie schenken Kindern ein Zuhause, die in schwierigen Verhältnissen ins Leben starten. Über ihre Herausforderungen – und ihr Glück.
Der Radweg am Deich zwischen Soltborg und Ditzum wird bebaut. Doch es gibt Ärger: Radfahrer verschieben oder beschädigen immer wieder Absperrungen. Dadurch sind schon Schafe ausgebüxt. Jetzt zieht die Gemeinde Konsequenzen.
Ein 56-jähriger Polizist aus Bremen stand nach einer Partynacht in Wildeshausen vor Gericht. Ihm wurde vorgeworfen, eine 16-Jährige belästigt und Polizisten beleidigt zu haben.
Die Bundesregierung zieht ihre Pläne zur Senkung der Stromsteuer für Privathaushalte zurück. Stattdessen wird die Gasspeicherumlage aus Klimaschutzgeldern finanziert. Das und weitere Themen in unserem Mehr des Tages.
Der Preis für Innovative Ausbildung (PIA) sucht erneut engagierte Ausbildungsbetriebe in Ostfriesland und dem Oldenburger Land. Bis zum 30. Juni sind noch Bewerbungen möglich. Das und weitere Themen in unserem Mehr des Tages.
Die Milchbauern von DMK Group und Arla haben einer Fusion zugestimmt, die Europas größte Molkereigenossenschaft schaffen könnte. Doch Kritiker warnen vor einer Machtkonzentration. Das und weitere Themen in unserem Mehr des Tages.
Schuleingangsuntersuchungen zeigen im Nordwesten eine besorgniserregende Zunahme von Konzentrations- und Verhaltensauffälligkeiten. Besonders betroffen sind auch Sprachstörungen.
Der erste NWZ-Elternabend lädt für den 27. August ins Medienhaus zu einem Streifzug durch digitalen Abgründe ein: Social-Media-Coach Thomas Hillers spricht über „Die schockierende und reale digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen“.
Sie sind auf der Suche nach einer schönen Unternehmung für sich und Ihre Familie? Hier sind die Familien-Veranstaltungstipps der NWZ Familienwelt für die Zeit bis zum 20. Juli. Unsere Familien-Tipps sind ohne Abo lesbar.
Die Zeiten ändern sich: Von fünf Kindern reisen nur noch zwei mit in den Urlaub. Doch die Koffer werden größer, je älter die Töchter werden. Warum ein Sommerurlaub trotzdem an eine Polarexpedition erinnert.
Thomas Hillers, Social-Media-Coach aus dem Landkreis Oldenburg, beleuchtet am 27. August die schockierenden digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Das erwartet Eltern auf dem NWZ-Elternabend.
Die Dwergter Hunderunde wurde als neue touristische Attraktion eröffnet. Hunde können auf dem 1,9 Kilometer langen Parcours verschiedene Stationen erkunden.
Eine Straßenbaufirma aus Papenburg nutzte unerlaubt die Brookstraße in Berne für den Abtransport von Asphaltfräsgut. Dabei entstand erheblicher Schaden an der bereits maroden Straße.
Beim Radweg zwischen Soltborg und Ditzum finden Bauarbeiten statt. Einige Radfahrer ignorieren aber Absperrungen, verschieben oder beschädigen sie. Rüpelhaftes Verhalten, findet Redakteurin Maike Hoffmeier.
In Friesland sind Schulschwänzer im Visier der Behörden: 97 Fälle von Schulpflichtverletzungen wurden im letzten Halbjahr gemeldet. Einige Schüler mussten Sozialstunden ableisten, andere landeten im Arrest.
Wir haben in den vergangenen Wochen mit Spitzenpolitikern der Parteien des Bundestages gesprochen – unter anderem mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne). Ein Rückblick auf alle „NWZ-Wahlarenen“.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich in Oldenburg den Fragen von NWZ-Leserinnen und -Lesern gestellt. Der 66-Jährige punktet mit klaren, souveränen Antworten. Doch es tut sich eine Lücke auf.
Heidi Reichinnek, Spitzenkandidatin der Linken, fordert in der NWZ-Wahlarena eine menschlichere Politik und diskutiert kontroverse Themen wie eine EU-Armee. Überraschend: Ihr Verhältnis zur CDU.
Martin Sichert vertritt in der NWZ-Wahlarena bekannte AfD-Positionen: rigide Migrationspolitik, raus aus dem Euro, neue Atommeiler. Bei einer privaten Frage überrascht der Bundestagskandidat.
Silvia Breher verteidigt in der NWZ-Wahlarena den umstrittenen Antrag der Union zur Asylpolitik, dem die AfD zustimmte. Richtig in Fahrt kam die CDU-Politikerin bei den Themen Wirtschaft und Familie.
Das BSW kämpft für eine Wende in der deutschen Russland-Politik. Aber der Krieg in der Ukraine war nicht das einzige heiße Thema, bei dem die Co-Vorsitzende Amira Mohamed Ali im Medienhaus der NWZ richtig in Fahrt kam.
Seit mehr als drei Jahren führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Kämpfe gab es schon vorher - mit verheerenden Auswirkungen für Zivilisten. Das Menschenrechtsgericht spricht ein Urteil.
Putzen behagt nicht allen Herren: Nur ein Prozent der Männer in Partnerschaften übernehmen das allein. Frauen stemmen laut einer Studie weiter am meisten Hausarbeit. Und wenn sich Nachwuchs einstellt?
Die Generaldebatte im Bundestag hatte es in sich. Die größte Oppositionsfraktion sparte nicht mit Angriffen auf den Kanzler. Für den wird es ab jetzt unangenehm, sagt NWZ-Korrespondent Hagen Strauß.
Wahlergebnis und neue Koalition haben die Parteienlandschaft durcheinandergewirbelt. NWZ-Autor Michael Sommer über den Niedergang der SPD.
Investitionen und Schulden fast ohne Grenzen: Der Haushalt ist eingebracht. Man kann der Wirtschaft nur wünschen, dass die Rechnung des Finanzministers aufgeht, sagt unsere Kommentatorin.
Pöppelmann, Big Dutchman, Papierfabrik Weener, NPorts, Envitec: Bei vielen Unternehmen und Gesellschaften aus dem Nordwesten hat es in den vergangenen Wochen personelle Veränderungen gegeben – ein Überblick.
Im Norddeicher Osthafen ist am Sonntag ölhaltiges Abwasser ins Hafenbecken gelangt. Diese Umweltverschmutzung erinnert an frühere Ölunfälle in und an der Nordsee, die teils gravierende Folgen hatten.
Beim Landmaschinenhersteller Grimme haben Azubis die Philosophie des Familienunternehmens in einem Kunstwerk verewigt. Das Ergebnis wird im neuen Firmencampus ausgestellt.
Im Deich bei Manslagt klaffen zwei große Löcher. Die Deichacht Krummhörn saniert und erhöht das Bauwerk auf 680 Metern Länge. Das Projekt muss bis Herbst abgeschlossen sein.
Die Band „Ton Steine Scherben“ kehren nach Wilhelmshaven zurück. Die legendäre Politrockband spielt im Pumpwerk zur Eröffnung einer Ausstellung. Was macht ihre Musik auch heute noch so relevant?
Ein Motorradunfall auf der A28 zwischen Oldenburg-Eversten und Kreyenbrück verursachte erhebliche Verkehrsbehinderungen. Der Fahrer wurde nach Polizeiangaben leicht verletzt.
Die Installation von fünf stationären Blitzern entlang der B210 in Friesland verzögert sich seit Monaten. Ein neuer Termin für die Inbetriebnahme ist nun in Sicht.
Nachrichten, True-Crime, Fußball, Geschichte und vieles mehr – das erleben Sie hier die Podcast-Welt von NWZonline.
Eines der erfolgreichsten Film-Musicals überhaupt lockt viele Touristen nach Salzburg – doch im deutschsprachigen Raum ist der jetzt 60 Jahre alte Kultfilm «The Sound of Music» kaum bekannt.
Während die Zahl der Toten nach der Sturzflut in Texas immer weiter ansteigt, wird ein Ort im Nachbarstaat New Mexico ebenfalls von Wassermassen überrollt. Wieder sterben Kinder.
Der DFB ist nicht einverstanden mit dem Urteil im Sommermärchen-Prozess. Der Verband zieht daher Konsequenzen. Es könnte zur Fortsetzung vor dem Bundesgerichtshof kommen.
Die Handballerinnen des VfL Oldenburg starten in der European League erst in der 3. Qualifikationsrunde. Manager Andreas Lampe sieht das mit einem lachenden und weinenden Auge.
Werders neuer Trainer Horst Steffen setzt auf eine Viererkette in der Abwehr. Die Umstellung könnte frischen Wind in das Spiel der Mannschaft bringen.
Werder Bremen hat das neue Heimtrikot für die Saison 2025/2026 präsentiert. An diesem Samstag können die Fans es erstmals bestaunen.
Christian Groß kehrt als Co-Trainer zu Werder Bremen zurück und übernimmt eine wichtige Rolle im Team. Der 35-Jährige ist als Ex-Profi das ideale Bindeglied zwischen Steffen und der Mannschaft.
An diesem Freitag wird der Oldenburger Kultursommer von der Nordwest Bigband eröffnet. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf zehn Tage freuen, die auf und um den Schlossplatz viel zu bieten haben.
Am 25. Juli starten auf dem Grünen Hügel von Bayreuth die Richard-Wagner-Festspiele. Kurz vorher schlägt Chefin Katharina Wagner Alarm: Lange könne es so nicht weitergehen.
In seiner Rede zu seinem ersten Haushaltsentwurf spricht Wolfram Weimer von «Glanz und Gloria» und der Deutschen Welle als «Stimme der Freiheit». Sein erstes großes Projekt kommt hingegen nicht vor.
Der Vulkan Lewotobi Laki-Laki auf Flores kommt nicht zur Ruhe. Jetzt spuckte der Feuerberg eine gigantische Aschewolke in die Atmosphäre.
Sandra war nicht mal 20 Jahre alt, als sie Christian kennenlernt. Er ist charmant, liebevoll – sie verliebt sich in ihn. Sie werden ein Paar und bekommen ...
Wenn er über das Leben als Landwirt erzählt, wirkt Stefan Sweers verschmitzt. Beim Besuch auf seinem Familienbetrieb in Wybelsum erzählt der 40-Jährige ...
1000 Rocker des Gremium MC werden zum Treffen in Halbemond erwartet. Die Polizei ist vorbereitet und mit Dutzenden Beamten vor Ort.
Hier ...
Die anhaltende Hitze setzt nicht nur den Menschen zu – auch Tiere leiden unter den hohen Temperaturen. Auf dem Reiterhof in Westermarsch im Landkreis ...
St. Pauli gewinnt in Aurich mit 10:0 gegen GW Firrel? Der Ostfriesland-Cup von 2022 macht’s möglich - bei Dauerregen auf dem Ellernfeld.
Der SV Altenoythe unterliegt im Saisonvorbereitungsspiel gegen den Regionalligisten Jeddeloh mit 1:7.
In Hohenkirchen wurde das 45. Dorffest gefeiert – bei bestem Wetter, mit guter Musik und einem bunten Festumzug. Am Ende stand einmal mehr fest: Dieses Fest ist ein Höhepunkt im Dorfkalender.
Der Jeddeloh zeigte bei der 1:4-Niederlage gegen den VfB Lübeck wieder die altbekannten Fehler.
Der SV Bevern triumphiert im Bezirkspokalfinale Weser-Ems gegen Eintracht Nordhorn mit 2:1. Jan Schockemöhle erzielt in letzter Minute das entscheidende Tor.
Manchmal sollen Autoaufkleber wieder runter vom Lack oder von der Scheibe. Wie aber geht das, ohne den Lack zu beschädigen? Man braucht vor allem Geduld - und die richtige Technik.
Seit 20 Jahren gibt es das Mammografie-Screening für Frauen in Deutschland. Das Programm ist wirksam, wie ein Bericht zeigt. Doch es könnte weiter optimiert werden.
An den Sicherheitskontrollen hieß es seit 20 Jahren für die meisten Passagiere: Schuhe aus. Doch damit ist nun in den meisten Fällen Schluss.