Sebastian Thoma ist 31 – sein Flugzeug, das einst von Astronaut Neil Armstrong geflogen wurde, mehr als doppelt so alt. Thoma setzt alles daran, das besondere Stück deutscher Luftfahrtgeschichte zu retten.
An Ammerländer Seen wird die Wasserqualität regelmäßig überprüft, um die Gesundheit der Badegäste zu gewährleisten. Dabei stehen Bakterien im Fokus, die auf fäkale Verunreinigungen hinweisen. Wie schneiden die 15 Badestellen ab?
Fußballer Maik Eeten aus Visquard ist eine Kreisliga-Legende. Seine Kunst: den Gegner auf die Palme bringen. Nun verrät er seine Schlitzohr-Tricks.
Wie geht es weiter bei der Unterstützung der Ukraine? Zur Stärkung der Luftverteidigung werden neue Wege ausgelotet. Deutschland könnte dabei eine Vorreiterrolle spielen.
Zum ersten Mal ist Imke Helmers bei einem Trecker Treck gestartet. Wie die 18-jährige Rastederin das Spektakel in Wemkendorf erlebte und welche Herausforderungen sie meisterte.
Unter dem Titel „Chaostage – Rache für Lorenz“ ist auf einem linksextremen Internetportal ein Gewaltaufruf für das Maiwochenende erschienen. Die Initiative „Gerechtigkeit für Lorenz“ hat sich nun mit einer Stellungnahme davon distanziert.
Die Zahl der tödlichen Schusswaffeneinsätze durch die Polizei in Deutschland ist zuletzt gestiegen. Laura Schmitz forscht genau zu diesem Phänomen. Wie wirkt sich der Fall Lorenz in Zukunft aus?
Ein 21-Jähriger stirbt nach einem Polizeieinsatz. Was geschah in der Nacht zu Ostersonntag? Eine Chronik der bisherigen Ereignisse sowie ein Überblick über unsere Berichterstattung (abofrei).
Unser Alltag wird sich stark verändern. Beim Zukunftsfestival Growmorrow schauen wir deshalb einige Jahre in die Zukunft. Was wird sich bei Ernährung, Energieerzeugung, Mobilität, Arbeit und Bildung ändern? Darüber reden wir u.a. mit Experten wie Sascha Lobo.
Bei Falko Mohrs’ Besuch der Universitätsmedizin Oldenburg geht es um Bauchspiegelungen und Otoskope. Dass das medizinische Studienangebot bald erweitert wird, ist ganz im Sinne des Ministers.
Carsten Dickmann ist entsetzt: Vergangene Woche hat er in seinem Garten einen Igel aufgegriffen, der vermutlich mit einem Feuerzeug gequält worden ist. Der kleine Kerl kämpft jetzt ums Überleben.
Ein 12-jähriger Junge wurde seit mittags vermisst. Die Polizei Cuxhaven gab nun Entwarnung.
Erst zeigt sich Trump zunehmend verärgert über Putin wegen des Angriffs auf die Ukraine, nun droht er Russland mit wirtschaftlichen Folgen - sollte es nicht bald einen Deal geben. Was bedeutet das?
Das Kraftfahrtbundesamt hat bemerkenswerte Zahlen zum Absatz von Elektroautos in Deutschland im Allgemeinen und von VW im Besonderen veröffentlicht. Eine Einordnung und weitere Themen in unserem Mehr vom Tag.
Die Bundesregierung zieht ihre Pläne zur Senkung der Stromsteuer für Privathaushalte zurück. Stattdessen wird die Gasspeicherumlage aus Klimaschutzgeldern finanziert. Das und weitere Themen in unserem Mehr des Tages.
Der Preis für Innovative Ausbildung (PIA) sucht erneut engagierte Ausbildungsbetriebe in Ostfriesland und dem Oldenburger Land. Bis zum 30. Juni sind noch Bewerbungen möglich. Das und weitere Themen in unserem Mehr des Tages.
Sie sind auf der Suche nach einer schönen Unternehmung für sich und Ihre Familie? Hier sind die Familien-Veranstaltungstipps der NWZ Familienwelt für die Zeit bis zum10. August. Unsere Familien-Tipps sind ohne Abo lesbar.
Hochbegabung bleibt oft unerkannt, obwohl sie sich schon früh zeigt. Drei Fachleute aus Oldenburg erklären, woran Eltern sie erkennen und wie Familien und Schulen hoch intelligente Kinder optimal unterstützen können.
Schuleingangsuntersuchungen zeigen im Nordwesten eine besorgniserregende Zunahme von Konzentrations- und Verhaltensauffälligkeiten. Besonders betroffen sind auch Sprachstörungen.
Der erste NWZ-Elternabend lädt für den 27. August ins Medienhaus zu einem Streifzug durch digitalen Abgründe ein: Social-Media-Coach Thomas Hillers spricht über „Die schockierende und reale digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen“.
Die Zeiten ändern sich: Von fünf Kindern reisen nur noch zwei mit in den Urlaub. Doch die Koffer werden größer, je älter die Töchter werden. Warum ein Sommerurlaub trotzdem an eine Polarexpedition erinnert.
Sandra und Christian Ludwig aus Wittmund sind seit über 20 Jahren Pflegeeltern. Sie schenken Kindern ein Zuhause, die in schwierigen Verhältnissen ins Leben starten. Über ihre Herausforderungen – und ihr Glück.
Das AfD-Büro des Bundestagsabgeordneten Martin Sichert in Wittmund wurde vor der Eröffnung mit blauer Farbe beschmiert. Sichert möchte sich von der Aktion nicht einschüchtern lassen.
In Wildeshausen sorgte eine illegale Baumfällung für Aufsehen und führt nun zu einem Bußgeld. Ein neuer möglicher Fall wurde jetzt als legale Maßnahme eingestuft. Ersatzpflanzungen bleiben dennoch umstritten.
Nach dem Freispruch im Ahlhorner Vergewaltigungsprozess gegen einen Trucker ist nun ein Vechtaer angeklagt: Er soll versucht haben, Aussagen zugunsten des Angeklagten zu manipulieren.
Wut am Steuer: Ein Mann durchbricht mit seinem Auto eine Trecker-Blockade in Friesoythe und schleift einen Landwirt mit. Das Urteil ist gefallen – und bleibt bestehen.
Wer macht nur so etwas: Gleich zwei Dienstfahrzeuge des Kinderschutzbundes wurden am Wochenende in Westerstede gestohlen. Was bedeutet das für den Verein und dessen Ferienprogramm?
Wir haben in den vergangenen Wochen mit Spitzenpolitikern der Parteien des Bundestages gesprochen – unter anderem mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne). Ein Rückblick auf alle „NWZ-Wahlarenen“.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich in Oldenburg den Fragen von NWZ-Leserinnen und -Lesern gestellt. Der 66-Jährige punktet mit klaren, souveränen Antworten. Doch es tut sich eine Lücke auf.
Heidi Reichinnek, Spitzenkandidatin der Linken, fordert in der NWZ-Wahlarena eine menschlichere Politik und diskutiert kontroverse Themen wie eine EU-Armee. Überraschend: Ihr Verhältnis zur CDU.
Martin Sichert vertritt in der NWZ-Wahlarena bekannte AfD-Positionen: rigide Migrationspolitik, raus aus dem Euro, neue Atommeiler. Bei einer privaten Frage überrascht der Bundestagskandidat.
Silvia Breher verteidigt in der NWZ-Wahlarena den umstrittenen Antrag der Union zur Asylpolitik, dem die AfD zustimmte. Richtig in Fahrt kam die CDU-Politikerin bei den Themen Wirtschaft und Familie.
Das BSW kämpft für eine Wende in der deutschen Russland-Politik. Aber der Krieg in der Ukraine war nicht das einzige heiße Thema, bei dem die Co-Vorsitzende Amira Mohamed Ali im Medienhaus der NWZ richtig in Fahrt kam.
Die Ukraine steht wegen des russischen Angriffskrieges militärisch, aber auch wirtschaftlich und politisch unter Druck. Präsident Selenskyj baut die Regierung um, um die Wirtschaft zu stärken.
Im Koalitionsstreit um die Richterwahl versucht die Union demonstrativ, den Konflikt kleinzureden. Die SPD will sie aber nicht aus der Verantwortung entlassen. Wie unruhig wird der Sommer?
Die Voßkuhle-Kommission weist der Regierung den Weg. Beim Bürgergeld stellt Merz das bereits in Aussicht, das wird noch Krach mit der SPD geben, meint unsere Kommentatorin.
Katzenjammer nach der gescheiterten Wahl neuer Verfassungsrichter. Schwarz/Rot ist im Krisenmodus. Was muss nun geschehen? Ein Kommentar von NWZ-Korrespondentin Kerstin Münstermann.
Jörg Schmidts gründete 2019 die „Töwerland“-Reederei. Mit seinen schnellen und tideunabhängigen Schnellbooten zwischen Norddeich und Juist veränderte der sogenannte „Fährrebell“ die Inselschifffahrt in Ostfriesland und kämpft derzeit ...
Die Stimmung der Unternehmen im Oldenburger Land hellt sich weiter auf. Besonders das Baugewerbe zeigt sich optimistischer. Doch bleibt die Frage, ob die US-Zollpolitik die erhoffte Konjunkturwende gefährden könnte.
Zehntausende EWE-Kunden hatten 2023 ihre Strom- und Gasabrechnungen zu spät bekommen. Der daraus resultierende Rechtsstreit zwischen dem Oldenburger Energiekonzern und der Verbraucherzentrale landet nun beim Bundesgerichtshof.
Achim Postert ist der neue Schützenkönig von Esens. Trotz seiner umstrittenen Vergangenheit als AfD-Kandidat genießt er Rückhalt in der Compagnie.
Bestes Wetter und Tradition prägten das Esenser Schützenfest. Der Höhepunkt war der Schützenfestmontag mit der Königskrönung und einem bunten Musikprogramm. Das sind die schönsten Fotos.
Von Katastrophenschutz bis Datenschutz: Eine überparteiliche Initiative hat 35 Vorschläge vorgelegt, wie der Staat effektiver handeln kann. Der Zeitpunkt könnte kaum passender sein – und Bundespräsident Steinmeier dringt auf Taten.
Werder Bremen muss wochenlang auf Jens Stage verzichten. Trainer Horst Steffen zeigt sich trotz des Ausfalls optimistisch.
Donald Trump schwenkt um: Lange setzte der US-Präsident auf Gespräche mit Putin, um dessen Krieg gegen die Ukraine zu bekämpfen. Jetzt greift Trump zu einem anderen Mittel.
Nachrichten, True-Crime, Fußball, Geschichte und vieles mehr – das erleben Sie hier die Podcast-Welt von NWZonline.
Menschen wurden vom Wasser mitgerissen, der Schlamm stand bis zur Decke. Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat Spuren hinterlassen. Die sind auch vier Jahre später noch zu spüren – und zu sehen.
Er soll Hotelrechnungen in Österreich nicht bezahlt haben - nun wird der Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht mit einem Gefangenentransport gen Süden gebracht. Aktuelle Station: München.
Jedes Jahr Anfang August starten Schülerinnen und Schüler in Bayern und Baden-Württemberg als Letzte in die Sommerferien - während die übrigen Länder rotieren müssen. Das finden nicht alle gut.
Mitten in der Nacht von Singapur sagt der Schwimm-Weltverband das wenige Stunden später geplante Freiwasserrennen der Frauen ab. Eine Diskussion, die es auch schon bei Olympia gibt, ist neu entbrannt.
Der Oldenburger Segler Boris Herrmann startet im Juli beim traditionsreichen Admiral’s Cup und im August beim Ocean Race Europe. Beide Wettbewerbe versprechen spannende Rennen.
Der Heidmühler FC bietet keinen Frauenfußball mehr an – die Spielgemeinschaft mit dem VfL Wilhelmshaven wurde aufgelöst. Grund zum Feiern gibt es dennoch: Im August feiert der Verein sein 75-jähriges Bestehen mit einem Spiel gegen eine ...
Die Fußball-Traditionsmannschaft von Werder Bremen trat gegen ein Allstar-Team des BV Bühren an und siegte 5:2. Höhepunkt war Oliver Hüsings Treffer für seinen Heimatverein.
Die bei Touristen beliebten Märchenschlösser von König Ludwig II. inspirierten das Kino und Walt Disney. Nun hat die Unesco die imposanten Bauwerke ins Welterbe aufgenommen. Was bedeutet das?
Sebastian Thoma ist 31 Jahre – sein Flugzeug „Neil“ mehr als doppelt so alt. Nach zwei Triebwerksausfällen ist die Do 27, die einst von Astronaut Neil ...
Friedo de Vries war jahrelang Präsident des Landeskriminalamts und leitet nun die Polizeidirektion Osnabrück - die auch in Ostfriesland für Sicherheit ...
Hans und Ingrid Scherler sind schon seit 65 Jahren glücklich miteinander verheiratet. Streit hat es in all den Jahren nie gegeben. Was ist das ...
Mit Bestnoten hat der Tierarzt Marian Hampe seine Müller-Lehre abgeschlossen und tritt jetzt in die Fußstapfen des Müllers der Rutteler Mühle bei ...
Im Maislabyrinth auf dem Bartels-Hof in Oldenburg können Klein und Groß wieder verschlungene Wege entdecken. Betreiber Kurt Bartels gibt Einblicke in die ...
Der Vulkan Lewotobi Laki-Laki auf Flores kommt nicht zur Ruhe. Jetzt spuckte der Feuerberg eine gigantische Aschewolke in die Atmosphäre.
St. Pauli gewinnt in Aurich mit 10:0 gegen GW Firrel? Der Ostfriesland-Cup von 2022 macht’s möglich - bei Dauerregen auf dem Ellernfeld.
Der SV Altenoythe unterliegt im Saisonvorbereitungsspiel gegen den Regionalligisten Jeddeloh mit 1:7.
In Hohenkirchen wurde das 45. Dorffest gefeiert – bei bestem Wetter, mit guter Musik und einem bunten Festumzug. Am Ende stand einmal mehr fest: Dieses Fest ist ein Höhepunkt im Dorfkalender.
Der Jeddeloh zeigte bei der 1:4-Niederlage gegen den VfB Lübeck wieder die altbekannten Fehler.
Der SV Bevern triumphiert im Bezirkspokalfinale Weser-Ems gegen Eintracht Nordhorn mit 2:1. Jan Schockemöhle erzielt in letzter Minute das entscheidende Tor.
Trotz aller Unkenrufe von Zentralbankern und Verbraucherschützern: Für den Bitcoin geht es derzeit immer weiter aufwärts.
Bislang reicht im Netz oft ein Klick, um das Alter zu bestätigen – auch bei Inhalten, die nicht für Kinder gedacht sind. Ein Vorschlag aus Brüssel soll das erschweren.
Warum automatische Updates eine sinnvolle Option sind – und welche Risiken alle eingehen, die Hinweise auf Software-Aktualisierungen einfach wegklicken.